Hochwertige Kaltschaummatratze | Bio-Kaltschaummatratze

  • Bio-Kaltschaum
  • mit 20 % Bio-Öl-Anteil
  • hochwertiger Bio-Bezug (kbA)
  • schadstoffgeprüft
  • hoher Liegekomfort
  • gute Durchlüftung

Unsere hochwertigen Bio-Kaltschaummatratzen passen sich in jeder Schlafposition punktgenau Ihrem Körper an. Jede LaModula Bio-Kaltschaummatratze ist schadstoffgeprüft, für Allergiker geeignet und hat - im Gegensatz zu synthetischen Matratzen - eine sehr hohe Haltbarkeit. weiterlesen ...

1 Produkt

pro Seite
  1. ab 689,00 € statt 789,00 €
    Körperanpassung:
    Bewertung 1 Stern voll Bewertung 2 Sterne voll Bewertung 3 Sterne voll Bewertung 4 Sterne voll Bewertung 5 Sterne voll Plus 
    • Höhe: 20 cm
    • 7-Zonen-Matratzenkern
    • Härtegrade: H3 und H4

1 Produkt

pro Seite

Alle Preise inkl. 19 % MwSt.

Hochwertige Kaltschaummatratzen in Bio-Qualität

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihrer hochwertigen Bio-Kaltschaummatratze besonders achten müssen und erklären wichtige Fachbegriffe rund um Bio-Kaltschaum. Im Abschnitt Einführung zeigen wir die Vorteile von hochwertigen Kaltschaummatratzen auf und benennen die Unterschiede zu Naturlatex.

Möchten Sie noch mehr zu den wichtigsten Eigenschaften von Premium-Kaltschaummatratzen erfahren? Im Abschnitt Kaufberatung erklären wir, was es mit Härtegrad, Raumgewicht, Punktelastizität und Liegezonen auf sich hat. Unter Materialien und Herstellung lesen Sie, wie eine solche Luxus-Kaltschaum-Matratze hergestellt wird und was es mit der Schnittechnologie auf sich hat.

Lesen Sie im Abschnitt Gesundheit über die gesundheitlichen Aspekte von Bio-Kaltschaum. Im Abschnitt Pflege & Reinigung finden Sie alle Informationen zur Hygiene Ihrer neuen Bio-Kaltschaummatratze. Abschließend zeigen wir Ihnen die verfügbaren Matratzengrößen sowie die Vorteile der Bio-Bezüge auf.

Wir verwenden für unsere Bio-Kaltschaummatratzen auch die Bezeichnung Premium-Kaltschaummatratzen bzw. Luxus-Kaltschaummatratzen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Welt der hochwertigen Kaltschaummatratzen

Was ist Bio-Kaltschaum?

Rizinusöl für hochwertige KaltschaummatratzenBio-Kaltschaum steht für eine innovative Art von Schaumstoff, die pflanzliche Öle beinhält. Nachwachsende Rohstoffe ersetzen dabei teilweise fossile Materialien. Das klassische Komfortgefühl von Kaltschaum bleibt erhalten und gleichzeitig wird ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Im Detail: Bio-Kaltschaum enthält bis zu 20% pflanzliches Wunderbaumöl, das direkt von der Pflanze stammt und ohne zusätzliche chemische Prozesse verarbeitet wird.

Der Name leitet sich von der Pflanze „Ricinus communis“ ab, die auch als "Wunderbaum" bekannt ist. Diese wertvolle, pflanzenbasierte Zusammensetzung reduziert den CO₂-Fußabdruck des Materials um bis zu minus 25% und macht Bio-Kaltschaum zu einer umweltschonenden Alternative im Bereich der Komfortprodukte. Bio-Kaltschaum ist geruchlos, elastisch und klimafreundlich.

Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen Kaltschaummatratzen und Bio-Kaltschaummatratzen?

Der Unterschied zwischen „Bio-Kaltschaummatratzen“ und herkömmlichen „Kaltschaummatratzen“ liegt hauptsächlich in den verwendeten Materialien und dem Nachhaltigkeitsansatz.

1. Materialzusammensetzung

Kaltschaummatratzen bestehen klassischerweise aus synthetischen Polyurethan-Schaumstoffen, die gänzlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt werden. Sie sind meist sehr günstig im Handel zu erhalten. Bio-Kaltschaummatratzen verwenden dagegen einen Anteil an pflanzlichen, nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Rizinusöl/Wunderbaumöl), die einen Teil der fossilen Materialien ersetzen. Häufig liegt dieser Anteil bei 10–30 %, wodurch der Einsatz von Erdöl reduziert wird.

2. Umweltfreundlichkeit

Bei Kaltschaummatratzen ist der Herstellungsprozess stark von fossilen Rohstoffen, wie Erdöl, abhängig, was eine größere CO₂-Belastung zur Folge hat. Bio-Kaltschaummatratzen sind umweltfreundlicher, da die pflanzlichen Öle den CO₂-Fußabdruck senken. Diese nachhaltige Alternative reduziert den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichem Kaltschaum um bis zu minus 25 %. Zudem sind Bio-Kaltschaummatratzen meist frei von chemischen Zusätzen oder Klebern und weisen schadstoffgeprüfte Zertifikate vor. (z. B. OEKO-TEX, CertiPUR zertifiziert).

3. Schlafkomfort und Luftdurchlässigkeit

Beide Matratzentypen bieten hohe Punktelastizität und gute Anpassungsfähigkeit. Die offenporige Struktur von Kaltschaum sorgt bei beiden Typen für eine gute Luftzirkulation. Bio-Kaltschaum ist häufig allergikerfreundlicher und feuchtigkeitsregulierender, da die natürlichen Materialien tendenziell weniger chemische Rückstände aufweisen und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit unterstützen.

4. Geruch und Langlebigkeit

Herkömmliche Kaltschaummatratzen können nach dem Kauf einen leichten Geruch aufweisen, da bei der Herstellung chemische Prozesse involviert sind. Bio-Kaltschaummatratzen sind generell geruchsneutral, da sie pflanzliche Rohstoffe ohne zusätzliche chemische Verarbeitungsschritte verwenden.

Zusammengefasst kann man sagen, dass Bio-Kaltschaummatratzen Komfort und Stützkraft traditioneller Kaltschaummatratzen bieten. Die preislich höhere Variante einer Bio-Kaltschaummatratze zahlt sich jedoch in jedem Falle aus, denn diese punktet durch einen nachhaltigeren Materialeinsatz und einer geringeren Umweltbelastung.

Synthetische „Nicht-Bio“-Matratzen sind preislich oft sehr günstig, weil sie in den meisten Fällen ein geringeres Raumgewicht und somit eine geringere Qualität aufweisen. Herkömmliche Kaltschaummatratzen und Bio-Kaltschaummatratzen sind grundsätzlich beide langlebig und bieten bei guter Qualität eine Lebensdauer von etwa 8 bis 10 Jahren. Die Langlebigkeit hängt dabei mehr von der Qualität und dem Raumgewicht des Schaums als von der Zusammensetzung (fossil oder pflanzlich) ab.

Was ist der Unterschied zwischen Bio-Kaltschaum und Naturlatex?

Bio-Kaltschaum besteht aus Polyurethan-Schaum, bei dem fossile Rohstoffe (z. B. Erdöl) teilweise durch pflanzliche Öle wie Wunderbaumöl (anders: Rizinusöl) ersetzt werden. Bei LaModula-Kaltschaummatratzen liegt der Anteil an pflanzlichen Rohstoffen bei über 20%. Umweltfreundlicher als herkömmlicher Kaltschaum reduziert dieser spezielle Bio-Kaltschaum den CO₂-Ausstoß um mindestens ein Viertel. Dennoch ist er aufgrund der synthetischen Komponenten weniger natürlich als die 100%ige Variante von LaModula-Naturlatex.  Bio-Kaltschaum zeigt sich punktelastisch, passt sich dem Körper an und bietet eine gute Stützkraft. Er ist offenporig und atmungsaktiv, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt.

Kaltschaum ist leichter als Naturlatex und kann als Matratze leichter gehandelt (gewendet, gedreht, getragen) werden.

Bio-Kaltschaum ist geruchlos und kann als Matratze – durch das geringere Gewicht - in einem Block auch für Doppelbetten (bis 220 cm Breite) in einem Stück hergestellt werden. Somit eine Möglichkeit, einer „Besucherritze“ zu entkommen!

Naturlatex wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) gewonnen. Dieser Saft wird aufgeschäumt und vulkanisiert, um den elastischen Latex-Schaum zu formen. LaModula verwendet für die Herstellung dieser Matratzen zu 100 % Naturlatex, somit ein vollständig biologisches Material. Es gilt allerdings bei anderen Herstellern genau hinzusehen, denn diese bieten je nach Verarbeitung eine Mischung aus Naturlatex und synthetischem Latex an, was sich möglicherweise auch in einem niedrigeren Preis zeigen kann.

100 % Naturlatex ist besonders nachhaltig, da er aus nachwachsendem Rohstoff gewonnen wird, der biologisch abbaubar ist. Extrem elastisch und mit hoher Punktelastizität passt sich dieses Material optimal an den Körper an. Naturlatex hat ebenfalls eine offenporige Struktur, die sehr atmungsaktiv ist, und bietet ein natürliches, warmes Liegegefühl. Menschen, die zu Allergien neigen, profitieren von der hypoallergenen Eigenschaft von Naturlatex. Bei richtiger Pflege ist dieses Material meist noch langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Verformungen als Kaltschaum und Bio-Kaltschaum.

Bio-Kaltschaum vs. Naturlatex: Was passt besser zu mir?

Hier zeigen wir die wesentlichen Unterschiede zwischen hochwertigen Bio-Kaltschaummatratzen und Naturlatexmatratzen hinsichtlich Material, Geruch, Gewicht, Elastizität und Belüftung auf:

Material

Bio-Kaltschaum
Hergestellt aus Polyurethan, bei dem fossile Rohstoffe teilweise durch pflanzliche Öle (z. B. Rizinusöl) ersetzt werden. Das Material besteht hauptsächlich aus synthetischem Schaum, wodurch die Matratze zwar umweltfreundlicher als herkömmliche Kaltschaummatratzen ist, aber nicht vollständig natürlich.
Naturlatex
Besteht bei LaModula zu 100 % aus Naturlatex, einem Material, das aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wird – und somit als ein reines Naturprodukt gilt.

 

Geruch

Bio-Kaltschaum
Hochwertiger Bio-Kaltschaum, wie wir ihn verwenden, ist geruchlos. Nach dem Auspacken kann es bei manchen Matratzen kurzzeitig zu einem leichten „Neugeruch“ kommen, der jedoch rasch verfliegt.
Naturlatex
Hat einen leichten, natürlichen Latexgeruch, der bei den hochwertigen LaModula-Modellen in der Regel mild ist. Dieser Geruch verfliegt meist nach wenigen Tagen, kann aber je nach Empfindlichkeit wahrnehmbar bleiben.

 

Gewicht

Bio-Kaltschaummatratze
Tendenziell leichter als Naturlatex, was das Wenden und Beziehen der Matratze erleichtert. Ein mittleres Raumgewicht von 40-50 kg/m³ sorgt für ausreichend Stabilität und Komfort bei gleichzeitig moderatem Gewicht.Hinweis. Ein Raumgewicht von über 40 kg/m³ gilt bei Kaltschaummatratzen als sehr hoch und bietet je nach Nutzung eine Lebensdauer von mind. 7-8 Jahren!
Naturlatexmatratze
Meist deutlich schwerer, da Naturlatex eine höhere Dichte und Festigkeit aufweist. Das Gewicht variiert je nach Raumgewicht und Dicke der Matratze. Naturlatexmatratzen gelten allgemein als schwerer und erfordern beim Wenden und Beziehen mehr Kraft. Ein sehr hohes Raumgewicht von 70 bis 90 kg/m³ weist bei Naturlatex auf eine hohe Langlebigkeit hin!

 

Elastizität

Bio-Kaltschaum
Bietet eine gute Punktelastizität und stützt den Körper gleichmäßig. Sie ist elastisch, aber in ihrer Anpassungsfähigkeit weniger fein als Naturlatex, wodurch sie ein mittelfestes bis festes Liegegefühl vermittelt.
Naturlatex
Extrem elastisch und stark punktelastisch, passt sich den Körperkonturen besonders präzise an. Sie reagiert sofort auf Körperbewegungen und stützt den Körper exzellent ab, was sie ideal für Menschen macht, die hohe Flexibilität und Druckentlastung wünschen.

 

Belüftung

Bio-Kaltschaum ist offenporig und atmungsaktiv, was eine gute Belüftung ermöglicht. Sie sorgt für eine ausreichende Klimatisierung und hält die Matratze trocken. Naturlatex
Ebenfalls sehr atmungsaktiv und temperaturregulierend. Naturlatex hat eine natürliche Zellstruktur, die besonders luftdurchlässig ist und für eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung sorgt. Dadurch bleibt das Schlafklima optimal und angenehm, besonders für Menschen, die nachts stärker schwitzen.

TIPP
Für Personen, die Naturmaterialien und ein hohes Maß an Elastizität schätzen, ist die Naturlatexmatratze oft die bessere Wahl. Wer eine leichtere und dennoch nachhaltige Matratze sucht, profitiert von der preisgünstigeren Bio-Kaltschaummatratze.


Hier finden Sie zusätzlich eine Übersicht über die Unterschiede der beiden Matratzenarten Bio-Kaltschaum versus Naturlatex: 

  Bio-Kaltschaummatratze Naturlatex-Matratze
Material Bio-Kaltschaum mit 20 % Natur-Verendaöl Beimischung (=Rhizinusöl) 100 % Naturkautschuk, nachwachsend
Bezug Bio-Baumwolle (kbA) mit TENCEL™ Anteil | 60° waschbar Bio-Baumwolle (kbA) mit 3 Füllungen zur Auswahl | 40° waschbar
In 1 Stück erhältiche Größen 1 Bezug für alle Größen / jede Größe ist in einem Stück erhältlich 1 Bezug bis zu einer Matratzenbreite von 160 cm,
ab 160 cm werden 2 Matratzen geliefert – in einem oder zwei Bezügen. 
Geruch
kein Geruch anfänglich leichter Latexgummigeruch
Gewicht ca. 15 kg / 90 x 200 cm ca 25 kg bis 32 kg / 90 x 200 cm 
Elastizität gute Punktelastizität sehr gute Punktelastizität
Variante 20 % Natur / 80 % endlicher Rohstoff 100 % Natur
Belüftung sehr gut sehr gut
Preis günstiger als Naturlatex gutes Preis/Leistungsverhältnis
  Bio-Kaltschaummatratze
Material Bio-Kaltschaum mit 20 % Natur-Verendaöl Beimischung (=Rhizinusöl)
Bezug Bio-Baumwolle mit TENCEL™ Anteil (kbA)  60° waschbar
In 1 Stück erhältliche Größen 1 Bezug für alle Größen / jede Größe ist in einem Stück erhältlich
Geruch kein Geruch
Gewicht ca. 15 kg / 90 x 200 cm
Elastizität gute Punktelastizität
Variante 20 % Natur / 80 % endlicher Rohstoff
Belüftung sehr gut
Preis günstiger als Naturlatex
  Naturlatex-Matratze
Material 100 % Naturkautschuk, nachwachsend
Bezug Bio-Baumwolle (kbA) mit 3 Füllungen zur Auswahl | 40° waschbar
In 1 Stück erhältliche Größen 1 Bezug bis zu einer Matratzenbreite von 160 cm,
ab 160 cm werden 2 Matratzen geliefert – in einem oder zwei Bezügen. 
Geruch anfänglich leichter Latexgeruch
Gewicht ca 25 kg bis 32 kg / 90 x 200 cm 
Elastizität sehr gute Punktelastizität
Variante 100 % Natur
Belüftung sehr gut
Preis gutes Preis/Leistungsverhältnis

Kaufberatung für Premium Kaltschaummatratzen

Welche Größe soll meine Bio-Kaltschaummatratze haben?

Für Erwachsene beträgt die Standardgröße von Bio-Kaltschaummatratzen 90 x 200 cm. Eine Bio-Kaltschaummatratze 140 x 200 cm eignet sich für ein großes Einzelbett. Für ein Doppelbett brauchen Sie mindestens eine Größe von 160 breit x 200 cm lang. Doppelbetten haben die Standardgröße bei Matratzen von 180 x 200 cm. 

Ihr Vorteil: Sie wünschen eine Matratze in einem Stück mit einem Bezug? Das ist bei unseren Bio-Kaltschaummatratzen möglich, da sie etwas leichter sind als Naturlatex-Matratzen!

Jeder hat ein unterschiedliches Gewicht und schläft anders. Manche mögen ihre Matratze lieber weicher, andere mögen es fester. Durch die Auswahl können Sie die Festigkeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Tipp: Ab 160 x 200 cm können Sie die Festigkeit der beiden Matratzen getrennt wählen!

Welche Vorteile haben die Bezüge der Bio-Kaltschaummatratze?

Alle Bezüge der LaModula-Matratzen sind abnehmbar und lassen sich leicht reinigen. LaModula-Kaltschaummatratzen sind mit einem Bio-Baumwollbezug (kbA) mit einem Anteil aus TENCEL™ ausgestattet. Leicht mit Reißverschlüssen abgezogen, kann dieser bei bis zu 60 °C in der Waschmaschine gereinigt werden. 

Bezug aus Baumwolle (kbA) mit TENCEL™ - Anteil  

                • waschbar bei bis zu 60 °C (unsere Empfehlung 40°C)
                • temperaturausgleichend
                • Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
                • mit TENCEL™- Naturfaser: hautfreundlich, vollständig biologisch abbaubar
                • für Allergiker geeignet

Welcher Lattenrost ist für Kaltschaummatratzen geeignet?

LaModula-Lattenroste gibt es in unterschiedlichen Varianten. Prinzipiell gilt: Je höher der Lattenrost, desto besser ist die Federwirkung.  Wir setzen auf Lattenroste mit unterschiedlichen Dimensionen an Körperanpassung. 

Klassische Lattenroste mit 1-dimensionaler 1D-Körperanpassung: Die Federleiste gibt bei Belastung nach unten nach. Eine Schulter- und Beckenabsenkung unterstützt die Wirbelsäule und sorgt für Entspannung.  

Lamellenrost – 2-dimensionale 2D-Körperanpassung: Der 10 cm hohe Lamellenrost passt sich 2-dimensional an. Die flexiblen Lamellen reagieren in alle Richtungen und bieten durch ihre Materialien wie Buchenholzlamellen und Naturlatex eine exakte Anpassung an die Körpergröße. Hüfte und Becken sinken punktgenau für eine ideale Liegeposition ein.

Die Premium Variante mit der 3D-Körperanpassung durch den Tellerlattenrost reagiert durch bewegliche Teller punktelastisch in alle Richtungen. Dadurch wird der Körper, auch am Rand der Matratze, optimal unterstützt.

Mehr Infos finden Sie auf unseren Seiten für Lattenroste und Bio-Schlafsysteme.

Welcher Härtegrad passt zu meinem Schlafverhalten?

Der Härtegrad einer Matratze beschreibt, wie fest oder weich sie sich anfühlt und wie sie auf Gewicht und Körperkonturen reagiert. Er beeinflusst die Körperstützung und Druckverteilung und hängt von Vorlieben, Körpergewicht und Schlafposition ab. Da Härtegrade nicht genormt sind, ist die Wahl vom Liegegefühl abhängig. Bei LaModula sprechen wir von „Festigkeit“, um das Gefühl direkt zu vermitteln. Die Tabelle zeigt Festigkeit und Härtegrad unserer Matratzen.

Die LaModula-Kaltschaum-Matratze wählen Sie zwischen den Härtegraden „medium“ (H3) und „fest“ (H4). 

Typische Härtegrade
Es gibt keine einheitliche Norm, aber generell in Österreich und Deutschland und vielen anderen Ländern werden Härtegrade meist in H1 bis H5 eingeteilt:

                • H1 (sehr weich): auf Anfrage 
                • H2 (weich/mittel): auf Anfrage
                • H3 (mittel/fest): Für Personen bis ca. 100 kg, am häufigsten verkauft.
                • H4 (fest): Für Personen von etwa 100 bis 130 kg, bietet eine härtere Liegefläche.

Diese Angaben sind nur grobe Richtwerte, da der Härtegrad als individuell empfunden wird und von Hersteller zu Hersteller variieren kann.

Faktoren bei der Auswahl des Härtegrads

Körpergewicht: Ein höheres Körpergewicht benötigt tendenziell einen höheren Härtegrad, um ausreichend Stabilität und Unterstützung zu gewährleisten.
Schlafposition: Rückenschläfer und Bauchschläfer bevorzugen oft mittlere bis festere Matratzen, da diese den Körper in einer geraden Position stützen. Seitenschläfer wählen gerne weichere Matratzen, damit Schultern und Hüfte einsinken können, um die Wirbelsäule gerade zu halten.
Persönliches Komfortempfinden: Einige bevorzugen eine weichere, kuscheligere Liegefläche, während andere lieber auf einer festeren Matratze schlafen.

Der Härtegrad der Kaltschaummatratze wird über die „Stauchhärte“ definiert. (=Maß, wie fest oder weich eine Matratze ist.) Genauer gesagt beschreibt sie den Widerstand eines Materials gegen das Einsinken, wenn Druck darauf ausgeübt wird. Die Stauchhärte misst, wie viel Kraft aufgewendet werden muss, um das Material um eine bestimmte Prozentzahl seiner ursprünglichen Höhe zusammenzudrücken (z. B. 40 %). Die Stauchhärte wirkt sich direkt auf die Anpassungsfähigkeit und die Druckentlastung der Matratze aus. Eine optimale Stauchhärte sorgt dafür, dass die Wirbelsäule ergonomisch gestützt wird, ohne unangenehmen Druck auf Schultern oder Hüften auszuüben.

Tipp: Die Stauchhärte hilft bei der Einschätzung, ob eine Matratze zu den individuellen Bedürfnissen in Bezug auf Körpergewicht und Liegekomfort passt.

Der Härtegrad der Matratze sollte auf das Körpergewicht und die Schlafgewohnheiten abgestimmt sein, um für eine optimale Unterstützung und Druckentlastung zu sorgen. Ein passender Härtegrad fördert den Schlafkomfort und unterstützt die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule. 
Faustregel: Bei niedrigerem Körpergewicht weichen Härtegrad wählen, bei hohem Körpergewicht festen Härtegrad.

Was ist das Raumgewicht?

Das Raumgewicht (gemessen in kg/m³) bezeichnet die Dichte der Matratze. Je höher das Raumgewicht, desto punktelastischer ist die Matratze. LaModula-Bio-Kaltschaum-Matratzen haben ein Raumgewicht von bis zu 43 kg/m³ (medium Ausführung) und bis zu 45 kg/m³ (feste Ausführung). Das ist für Bio-Kaltschaum-Modelle ein optimaler Wert. So sind sie deutlich langlebiger als synthetische Latexmatratzen: Diese Modelle haben meist nur ein Raumgewicht von unter 30 kg/m³, die eher zu Kuhlenbildung neigen. 

Sie profitieren daher bei dem Modell Bio-Kaltschaummatratze „Franz“ von einem hohem Raumgewicht, das bedeutet, diese ist langlebig und auch für schwerere Personen geeignet. Zusätzlich – als Kompromiss aus Qualität und Handling – bieten diese Matratzen ein leichteres Handling als reine Naturlatex-Matratzen.

Was bedeutet Punktelastizität?

Punktelastizität bedeutet, dass die Matratze genau an den Punkten nachgibt, an denen der Körper aufliegt. Durch Einsinken von Schultern und Becken wird die Wirbelsäule entlastet. Punktelastische Matratzen haben 5 bis 7 Zonen. LaModula-Bio-Kaltschaum-Matratzen sind Wendematratzen mit 7 Zonen.

Was sind Liegezonen?

Liegezonen sind eine Aufteilung einer punktelastischen Matratze, durch die alle Körperteile optimal aufliegen. In der Mitte liegt die Beckenzone, daneben die Zonen für Kopf, Schulter und Rücken. Bei 7 Zonen wird der Rücken am besten gestärkt. Matratzen mit symmetrischen Zonen können Sie jederzeit drehen und wenden.

Die 2 zusätzlichen Zonen sind Lordosenzonen, die den Rücken bestmöglich stärken. Eine 7-Zonen-Matratze ist somit besser auf die einzelnen Körperregionen abgestimmt und bietet dadurch eine höhere Punktelastizität.

Bei LaModula-Bio-Kaltschaummatratzen sind die Zonen nicht so stark ausgeprägt wie bei den Natur-Latexmatratzen. Dadurch ergibt sich ein etwas „flächigeres“ Liegegefühl, das häufig als sehr positiv empfunden wird.

Herstellung und Materialien: Die Technik hinter der Luxus Kaltschaummatratze

Wie wird eine Bio-Kaltschaummatratze hergestellt?

Ihren Namen verdanken Bio-Kaltschaummatratzen dem Herstellungsprozess. Das Schaummaterial wird ohne Erhitzen, also kalt, mit Beimengen von Bio-Öl gewonnen. Im Gegensatz zu Federkernmatratzen besitzen Kaltschaummatratzen keinen aus anderen Materialien gefertigten Kern. Sie bestehen vollständig aus einer Schaum­polsterung. Diese ist meist in verschiedene, unterschiedlich harte Liegezonen unterteilt. Dies soll verhindern, dass während des Schlafes Verspannungen oder schmerzhafte Druckstellen auftreten. Außerdem soll die Wirbelsäule entlastet werden. Die Herstellung einer biologischen Kaltschaummatratze umfasst mehrere Schritte, bei denen synthetische Schaumstoffe zu einem stützenden Material verarbeitet werden:

Zuerst werden die Rohmaterialien, die pflanzlichen Öle, Wasser und Treibmittel vermischt, um den Schaum zu erzeugen. Das Mischverhältnis bestimmt die Härte. Es kommt in Folge zur „Schaumreaktion“ bei niedriger Temperatur, was den Namen „Kaltschaum“ erklärt. Im Anschluss wird der Schaum zum Aushärten in Blöcke gegossen. Danach werden die Stücke geschnitten und mit dem Bio-Baumwoll-Bezug bezogen.

Bio-Kaltschaummatratzen sind atmungsaktiv und passen sich flexibel dem Körper an.

Unsere Bio-Matratzen werden mit Leidenschaft und Präzision in einer österreichischen Traditions-Manufaktur gefertigt. Hier trifft modernes Hightech-Verfahren auf klassisches Handwerk – stets unter den Händen erfahrener Experten, die sich mit jeder Naht und jeder Faser Ihrem Schlafkomfort widmen. Made in Austria steht bei uns nicht nur für höchste Produktqualität, sondern auch für geprüfte Sicherheit und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

SMT-Technologie: High-End-Komfort für Premium Kaltschaummatratzen

Die sogenannte SMT-Technologie (Schnitt-, Mulden- und Tonnentechnik) gehört zu den modernsten Verfahren in der Herstellung von Luxus Kaltschaummatratzen. Durch computergestützte 3D-Schnittmuster entstehen ergonomisch geformte Zonen mit speziellen **Druckentlastungs-Mulden** und tonnenförmigen Konturen, die sich individuell an deinen Körper anpassen. Das Ergebnis ist eine exzellente Punktelastizität, die besonders Rücken, Schultern und Becken optimal unterstützt.

Zusätzlich sorgen die vertieften Schnittmuster für eine hervorragende Belüftung – ideal für alle, die nachts schwitzen oder ein angenehm trockenes Schlafklima schätzen. Gerade bei einer hochwertigen Bio-Kaltschaummatratze stellt SMT den Unterschied zwischen gutem und außergewöhnlichem Liegekomfort dar. Wenn Sie auf der Suche nach einer Premium-Kaltschaummatratze sind, die ergonomisch, nachhaltig und komfortabel zugleich ist, lohnt es sich  unbedingt auf die SMT-Technologie als Qualitätsmerkmal zu achten. 

Als zusätzliches Plus ist zu erwähnen, dass bei dieser Herstellung keine Kleber oder chemischen Klebstoffe verwendet werden. 

Vorteile & Nachteile von Bio-Kaltschaummatratzen

Frau prüft Luxus Kaltschaummatratze im Showroom

Vorteile

                • Geruchlos
                • Leichter als Naturlatex-Material
                • Hypoallergen
                • Elastisch und formstabil
                • Ohne chemische Kleber aus
                • Für Allergiker
                • Bio-Bezüge bei 60° waschbar | 100 % Baumwolle (kbA) mit TENCEL™
                • Matratzenhöhe 20 cm - mehr Liegekomfort!

Nachteile

                • Kein reines Naturmaterial: 20 % Natur | 80 % endlicher Rohstoff
                • Teils aus synthetischen Stoffen
                • Verminderte Stützkraft bei hoher Belastung (sehr schwere Personen)
                • Geringere Punktelastizität als Naturlatex

Entscheidungshilfe! Die Höhe Ihrer Matratze ist ausschlaggebend für Komfort und ein ausgezeichnetes Liegegefühl! Matratzen ab einer Höhe von 18 - 20 cm und darüber sind besonders komfortabel! Generell gilt: je höher die Matratze, desto besser liegt man!

Die exzellente Federung bei LaModula Premium bzw. Luxus-Matratzen aus Bio-Kaltschaum sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung in jeder Schlafposition, entlastet die Bandscheiben und verbessert somit die Schlafqualität. Darüber hinaus gewährleistet die hohe Luftdurchlässigkeit ein atmungsaktives Schlafklima mit herausragender Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung.

Wieviel wiegt eine Bio-Kaltschaummatratze? 

Unsere Bio-Kaltschaummatratze „Franz“ wiegt bei 90 x 200 cm 15 kg (medium) + 22 kg (fest)

Wielange hält eine Bio-Kaltschaummatratze?

Die Haltbarkeit einer Bio-Kaltschaummatratze hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Materials bzw. des Schaums, der Nutzung und der Pflege. Im Allgemeinen hält eine hochwertige Bio-Kaltschaummatratze 8 bis 10 Jahre, wenn sie gut gepflegt wird. Nach 8 bis 10 Jahren sollte jede Matratze aus hygienischen und ergonomischen Gründen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, auch wenn sie optisch noch in Ordnung erscheint.

Gesundheit & Umwelt: Schlafen mit gutem Gewissen

Sind Bio-Kaltschaummatratzen frei von Schadstoffen?

Bio-Kaltschaummatratzen sind oft so konzipiert, dass sie frei von schädlichen Chemikalien und Schadstoffen sind. Dennoch hängt dies von der Herstellungsweise, den verwendeten Materialien und den Zertifizierungen ab. Hier sind einige wichtige Punkte zur Schadstofffreiheit bei Bio-Kaltschaummatratzen:

Materialzusammensetzung:
Bio-Kaltschaummatratzen verwenden häufig natürliche oder ökologische Rohstoffe, wie z. B. pflanzliche Öle (anstelle von petrochemischen Bestandteilen).
Die Schaumerzeugung erfolgt mit umweltfreundlicheren Prozessen.

Verzicht auf problematische Chemikalien oder Kleber
Hochwertige Bio-Matratzen sind frei von Schadstoffen wie Formaldehyd, Lösungsmitteln, Flammschutzmitteln oder Weichmachern.
Der verwendete Schaum sollte emissionsarm sein.
Kleber sind bei diesen Modellen in Bio-Qualität nicht in Verwendung. Hierbei setzt man auf natürliche, schadstofffreie Kleber. Geprüfte Siegel wie OEKO-TEX, QUL oder GOLS garantieren die schadstofffreie Herstellung. 

Geruchsbelastung:
Bio-Matratzen haben in der Regel keinen starken chemischen Geruch, da sie frei von bedenklichen Substanzen sind.

Bio-Kaltschaummatratzen sind in der Regel deutlich schadstoffärmer als herkömmliche Matratzen. Um sicherzugehen, dass die Matratze wirklich frei von Schadstoffen ist, sollte man auf Materialien, Herstellungsweise und Zertifizierungen achten. 

Was bedeutet STANDARD 100 by OEKO-TEX®?

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein weltweit anerkannter Prüf- und Zertifizierungsstandard für Textilien und textile Produkte. Er garantiert, dass ein Produkt auf Schadstoffe getestet wurde und für Mensch und Umwelt unbedenklich ist. Besonders wichtig ist das Label für Produkte, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen, wie Matratzenbezüge, Bettwäsche oder Kleidung.

Die Prüfung nach OEKO-TEX® Standard 100 umfasst:

    • Schadstofffreiheit: Prüfung auf verbotene und gesetzlich geregelte Stoffe (z. B. Formaldehyd, Schwermetalle, Pestizide).
    • Überprüfung auf gesundheitlich bedenkliche Chemikalien (z. B. Weichmacher, Flammschutzmittel).
    • Test auf potenziell allergieauslösende Stoffe

Warum Bio-Kaltschaummatratzen ideal für Allergiker sind

Ja, Bio-Kaltschaummatratzen sind in der Regel gut für Allergiker geeignet. Hier sind einige Gründe dafür:
✅ Hausstaubmilbenresistent – Kaltschaum bietet Milben und Schimmel wenig Nährboden, was ihn ideal für Allergiker macht.
✅ Gute Belüftung – Die offenporige Struktur sorgt für eine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung.
✅ Ohne schädliche Chemikalien – Hochwertige Bio-Kaltschaummatratzen sind frei von Schadstoffen und oft mit umweltfreundlichen Zertifikaten ausgezeichnet.
✅ Geeignet für empfindliche Haut – Bio-Materialien sind oft hautfreundlich und lösen keine Reizungen aus.

Achten Sie immer auf auf geprüfte Qualität (z. B. OEKO-TEX oder QUL-Siegel) und einen waschbaren Bezug, um Allergene zusätzlich zu minimieren.

Pflege & Reinigung der Bio-Kaltschaummatratze

Warum regelmäßiges Lüften wichtig ist

Lüften Sie Ihre Bio-Kaltschaummatratze regelmäßig, um die Feuchtigkeit abzuleiten, die Ihr Körper während des Schlafes freigibt. So verhindern Sie das Entstehen von Schimmel oder Milbenbildung. Lüften verlängert zudem die Lebensdauer, da die Matratze elastisch und hygienisch geruchsneutral bleibt. Auch Allergene finden auf einer trocken-gelüfteten Matratze keinen Platz.

Unser Tipp: Am besten die Matratze täglich ohne Bettdecke auslüften und regelmäßig wenden, um optimale Atmungsaktivität zu gewährleisten. 

So reinige ich meine Bio-Kaltschaummatratze richtig?

Die Reinigung einer Bio-Kaltschaummatratze ist einfach und sorgt für Hygiene sowie Langlebigkeit. Hier sind die wichtigsten Schritte:
1. Bezug regelmäßig waschen 
Die meisten Bio-Kaltschaummatratzen haben einen abnehmbaren Bezug – diesen laut Herstellerangaben (meist bei 40–60°C in der Waschmaschine) waschen.
Natürliche Bezüge (z. B. Baumwolle) sind oft allergikerfreundlich und atmungsaktiv.
2. Matratze auslüften & wenden 
Täglich ohne Bettdecke auslüften, um Feuchtigkeit abzuleiten.
Alle paar Monate wenden & drehen, um Abnutzung zu vermeiden.
3. Flecken entfernen 
Frische Flecken mit einem leicht feuchten Tuch und Naturseife oder Essigwasser vorsichtig tupfen.
Hartnäckige Flecken mit Natron bestreuen, einwirken lassen und absaugen.
4. Milben & Gerüche reduzieren 
Natron oder Soda auf die Matratze streuen, einige Stunden einwirken lassen, dann absaugen.
Regelmäßig mit einem staubsaugergeeigneten Aufsatz absaugen.Mitt

Übersicht: Verfügbare Matratzengrößenn

Standardgrößen und Sondergrößen bei Bio-Kaltschaummatratzen

Alle LaModula Matratzen sind in verschiedensten Größen erhältlich. Sie können unsere Kaltschaum-Matratzen in den Breiten 70, 80, 90, 100, 120, 140, 160, 180 und 200 cm sowie in den Längen 190, 200, 210 und 220 cm kaufen. Das Standardmaß bei Einzelbetten ist in der Regel 90 x 200 cm und bei Doppelbetten 180 x 200 cm = 2 Matratzen zu je 90 x 200 cm in einem Bezug. Somit kann jeder seine Matratze beliebig auswählen und beide können dennoch eine durchgängige Fläche erleben.

Die meist gekauften Größen sind:

✔Bio-Kaltschaummatratze 80x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 90x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 90x220 ✔Bio-Kaltschaummatratze 100x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 120x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 140x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 160x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 180x200 ✔Bio-Kaltschaummatratze 200x200 

Fazit: Lohnt sich der Kauf einer Luxus Kaltschaummatratze in Bio-Qualität?

Wer Wert auf gesunden Schlaf, Nachhaltigkeit und höchsten Komfort legt, trifft mit einer hochwertigen Bio-Kaltschaummatratze eine ausgezeichnete Wahl. Durch ihre punktelastische Anpassung, schadstofffreien Materialien und langlebige Qualität bieten Premium Kaltschaummatratzen in Bio-Qualität eine Schlafbasis, die höchsten Ansprüchen gerecht wird – auch im Vergleich zu klassischen Modellen oder Latexvarianten.

Achten Sie beim Kauf auf ein hohes Raumgewicht, zertifizierte Materialien (z. B. OEKO-TEX®) und auf eine gute Verarbeitung. So sichert man sich nachhaltige Qualität – und einen erholsamen Schlaf, Nacht für Nacht.

Auch hochwertige Schnitttechnologien wie beispielsweise der SMT Schnitt ist ein Entscheidungsfaktor für den Kauf einer hochwertigen Kaltschaummatratze. Dieser Schnitt kommt ganz ohne Kleber aus, somit ohne chemische Verklebungen. Auch das ist ein großer Vorteil von Bio-Kaltschaummatratzen von LaModula. 

 

Foto von LaModula Kundenberaterin

Wir beraten Sie gerne!

Öffnungszeiten
Tag Uhrzeit
Mo - Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 09:00 - 13:00 Uhr

Rufen Sie uns an

+49 89 24418995

  • Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
  • Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
  • Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Persönliche Beratung