Allergien durch Schadstoffe in der Luft

Ärzte beobachten schon seit geraumer Zeit eine ansteigende Zahl an Menschen, die auf ein immer größeres Spektrum an Substanzen allergisch reagieren. Diese besorgniserregende Entwicklung kann vor allem auch bei Kindern mitverfolgt werden, da die kleinsten Mitglieder unserer Familien wesentlich empfindlicher reagieren als Erwachsene. Schon eine geringe Schadstoffkonzentration kann die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen und Allergien auslösen. Was nützen die schönsten und oft sehr teuren Möbel, wenn diese Schadstoffe absondern, die die Raumluft belasten, das Wohlbefinden beeinträchtigen und die Gesundheit gefährden?

Schadstoffe liegen in der Luft

Die Luft in modernen Innenräumen ist oft stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft an einer stark befahrenen Straße. Die meisten dieser allergieauslösenden Stoffe sind sprichwörtlich hausgemacht, und können bei sorgsamer Wahl der Ausstattung und Möbel auf ein Minimum reduziert werden. Viele sind sich der Gefahr, die von Ihren Möbeln ausgeht, gar nicht bewusst, vor allem bei herkömmlichen Möbeln ist der Anteil an Schadstoffen teilweise enorm. Behandelte Oberflächen enthalten mitunter chemische Rückstände, die zum Teil über einen langen Zeitraum in die Raumluft freigesetzt werden und ein gesundheitliches Risiko darstellen können. Schlechte Raumluft beeinträchtigt unser Wohlbefinden und kann sogar zu dauerhaften Gesundheitsschäden und Allergien führen. Besonders leichtflüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Luft in Innenräumen. Neben den bereits beschriebene Gesundheitsgefährdungen, ist schadstoffbelastete Luft auch sehr oft Auslöser für Reizungen der Schleimhäute, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.