Wir beraten Sie gerne!
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
- Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
- Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Er hat wesentliche Auswirkungen auf unseren Organismus und unsere Gesundheit. Ausreichend erholsamer Schlaf beugt Stoffwechselerkrankungen, Herz-/Kreislaufproblemen, Übergewicht, Altersdiabetes und Bluthochdruck vor, die körpereigene Abwehr wird gestärkt. „Stoffwechsel, Immunsystem und Schlaf scheinen in einem für unsere Gesundheit unerlässlichen, regulatorischen Gleichgewicht zu stehen“, so Thomas Pöllmächer im Spektrum der Wissenschaft [1].
Übergewicht, Merkfähigkeits- und Konzentrationsstörungen sind weitere mögliche Folgen von unzureichendem Schlaf. Das Unfallrisiko ist wesentlich höher, wenn wir unausgeschlafen sind. Gerade deshalb sollten wir unserem gesunden Schlaf mehr Beachtung schenken. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
|
Inhaltsverzeichnis |
Der Mensch ist an sich mit einem natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus ausgerüstet. Dieser sensible Mechanismus kann jedoch durch Stress, der in unserer schnelllebigen Zeit immer öfter auftritt, innere Unruhe, aber auch durch Faktoren wie Lärm, eine alte oder zu harte Matratze, Lichtverschmutzung oder die falsche Schlafumgebung und -temperatur gestört werden.
Vereinzelte Phasen, in denen man nicht so gut schläft, müssen nicht beunruhigen. Vor allem bei älteren Menschen verkürzt sich der Schlafbedarf, ohne dass man sich gleich Sorgen machen muss. Mit welchen Tipps sich ein gesunder Schlaf fördern lässt, erfahren Sie gleich in den nächsten Absätzen.
|
|
Die ideale Raumtemperatur ist individuell unterschiedlich – sie sollte so sein, dass Sie sich jederzeit wohlfühlen. Dafür verantwortlich sind auch die Bettdecke, Matratze und Schlafbekleidung – auch sie sollten so gewählt werden, dass sie dem eigenen Temperaturempfinden entsprechen. Bei LaModula finden Sie temperaturausgleichende, wärmende und kühlende Materialien für Ihr Bett.
2. Ess- und TrinkgewohnheitenEssen Sie abends nicht zu schwer, meiden Sie regelmäßigen oder übermäßigen Alkoholkonsum. |
Melatonin, das Schlafhormon, wird nur ausgeschüttet, wenn es dunkel ist. Verdunkeln Sie das Schlafzimmer und meiden Sie die Nutzung von Computer, Smartphone, aber auch Tablet und E-Reader mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen. Beseitigen Sie alle Lichtquellen im Schlafzimmer, auch die roten Lämpchen von Wecker oder Fernseher können den Schlaf stören.
4. LärmquellenSofern möglich, schalten Sie Lärmquellen in der Umgebung des Schlafraums aus. Wenn es gar nicht anders geht, verwenden Sie Ohrstöpsel zur Geräuschdämmung. Auch Wollteppiche sind dafür hilfreich, da sie geräuschdämmende Eigenschaften besitzen. |
Gestalten Sie Ihren Rückzugsort. Der Raum, in dem wir schlafen, soll gemütlich sein, dies wird auch in den Regeln zur Schlafhygiene [4] empfohlen.
Dafür eignen sich Produkte aus Massivholz besonders, weil sie Behaglichkeit ausstrahlen. Natürliche Materialien sorgen für eine gesunde Schlafumgebung. Die Produkte von LaModula bestehen aus hochwertigen Werkstoffen wie Bio-Naturlatex, Bio-Baumwolle (IVN BEST zertifiziert) und unbehandelten Hölzern.
6. Keine heiklen Themen ins Schlafzimmer mitnehmenLassen Sie heikle Themen nicht ins Schlafzimmer. Wenn Sie hartnäckige Gedanken nicht loslassen, richten Sie einen „Grübelstuhl“ in einem anderen Raum ein. Dort können Sie den Gedanken nachgehen und sie vor dem zu Bett gehen gedanklich in die Schublade einer Kommode zur Aufbewahrung geben. |
Eine Umarmung vor dem Schlafengehen entspannt und beruhigt.
8. EntspannungsübungenNutzen Sie die Wirkung von Entspannungsübungen wie autogenes Training oder Yoga [5]. Weitere Tipps zum Innehalten finden Sie hier. Wir können also eine Menge dazu beitragen, damit wir besser schlafen. Worauf wir uns betten, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Schlafempfinden. |
Eine gute Basis für guten Schlaf bieten die hochwertigen, metallfreien und biologischen Produkte von LaModula.
Unsere MitarbeiterInnen beraten Sie gerne zum Thema "Traumhaft schlafen" und "natürliches Wohnen".
Nutzen Sie unsere Beratungskompetenz, entweder im Schauraum, per Live-Chat oder mit Telefon-Support unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 39900 388.
Sorgen Sie für entspannten Schlaf mit der richtigen Kombination aus
und Lattenrost oder einem . Das passende Kissen entlastet zusätzlich. Machen Sie Ihr Schlafzimmer so richtig gemütlich mit unserer zertifizierten , einer flauschigen aus Lammwolle oder einem geräuschdämmenden .Der Schlafbedarf ist individuell, jeder Mensch hat hier seine eigenen Vorlieben. Zwischen sechs und neun Stunden Schlaf entsprechen der Norm, wobei Frauen in der Regel um eine Stunde länger schlafen als Männer.
Wichtig für den Schlaf ist aber nicht so sehr die Quantität, sondern vielmehr die Qualität des Schlafes.
Das bedeutet, die einzelnen Schlafphasen (Leichtschlaf, Tiefschlaf, REM-Phase) sollten sich gleichmäßig während der Schlafdauer wiederholen. Wenn dies der Fall ist, kann man auch mit weniger Schlaf auskommen.
Eine besonders wichtige Funktion hat hier die Tiefschlafphase [6].
Schlafmangel beeinträchtigt Herz und Kreislauf, die Folge daraus können ein erhöhter Blutdruck oder sogar Depressionen sein. Eine aktuelle schwedische Studie aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass Männer mit einer Schlafdauer von nur fünf Stunden einem doppelt so hohen Risiko ausgesetzt sind, in den folgenden zwanzig Jahren an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken [7]. Wird ein über die Woche angehäuftes Schlafdefizit jedoch am Wochenende ausgeglichen, kann man dieses Risiko reduzieren, das ergab eine weitere Studie (2018, Journal of Sleep Research) eines internationalen Forscherteams [8].
Sollten der schlechte Schlaf oder Ein- und Durchschlafstörungen jedoch anhalten, ist ärztlicher Rat notwendig, um das Entstehen einer chronischen Schlafstörung zu verhindern.
Frau Dr. Angelika Kugi vom Schlaflabor Villach weist exemplarisch auf drei häufig auftretende Arten von Schlafstörungen hin: Die Schlafapnoe geht mit nächtlichen Atemaussetzern und Sauerstoffuntersättigung einher. Beim Restless Legs Syndrom hat man das Bedürfnis, die Beine nachts dauernd zu bewegen oder sie bewegen sich eigenständig und stören so den Schlaf nachhaltig. Die psychophysiologische Insomnie ist eine erlernte oder konditionierte Schlafstörung, die durch ein traumatisches Ereignis ausgelöst werden kann. Beim Auftreten einer dieser Beschwerden ist der Arzt und Schlafmediziner der erste und beste Ansprechpartner.
Bilder:
© moodboard - stock.adobe.com
© Konstantin Yuganov - stock.adobe.com
© Lasse Kristensen - stock.adobe.com
[1] Pollmächer, Thomas (2014): Wie schlechter Schlaf körperlich krank macht. In: Spektrum der Wissenschaft, Highlights 2/14: 20-25
[2] Stratenwerth, Irene (2014): Von der Qual des Wachseins. In: Geokompakt Nr. 48. 62-81
[3] Der Standard: Was gegen Schlaflosigkeit hilft
[4] Schlafhygiene: Wissenschaftler sprechen von der richtigen „Schlafhygiene“, die zu gutem Schlaf beiträgt. Hierzu gibt es unterschiedliche Empfehlungen - es geht im Grunde um folgende Faktoren: Die ideale Raumtemperatur, die für jede Person individuell ist, das Licht, die Ess- und Trinkgewohnheiten sowie ein geregelter Tagesablauf und die Ausschaltung von Lärmquellen, die Schlafumgebung. Stratenwerth, Irene, (2014): Von der Qual des Wachseins. In: Geokompakt Nr. 48. 62-81)
[5] Diese Tipps entstammen den Regeln zur Schlafhygiene und von unseren Vorträgen am Tag des Schlafens im März 2018
[6] Der Standard: Wieviel Schlaf braucht der Mensch
[7] Ärztezeitung: Kurzer Schlaf schadet Männerherzen
[8] Journal of Sleep Research, 2018: Sleep duration and mortality: Does weekend sleep matter?
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |