Weich, warm und dabei doch nie zu warm: Das sind nur einige Eigenschaften von Kamelhaar bzw. Babykamelhaar. Wo der Unterschied liegt, wie die Gewinnung der Kamelhaare abläuft und warum Kamelhaar-Bettdecken  nicht nur in kalten Nächten praktisch sind, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir haben außerdem Antworten auf die Fragen, wie Sie Kamelhaar pflegen – und was bei einer Kamelhaar-Allergie zu tun ist!

Eigenschaften von Kamelhaar

Kalte Nächte, heiße Tage – Dromedare und Trampeltiere, auch bekannt als Kamele, müssen in ihrem natürlichen Lebensraum für einiges gewappnet sein. In der Nacht können Temperaturen unter Null herrschen, während es tagsüber bis zu 60°C werden.

Die Tiere überstehen diese extremen Schwankungen problemlos, denn ihr Fell wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze. Die einzelnen Haare haben eine Hohlfaserstruktur, sodass sie Schweiß sehr gut aufnehmen und nach außen abgeben können. Gleichzeitig wird bei Kälte Luft isoliert, sodass die Haut nicht friert. Neben dieser sehr praktischen temperaturausgleichenden Eigenschaft ist Kamelhaar außerdem

  • sehr leicht
  • widerstandsfähig
  • selbstreinigend und pflegeleicht
  • langlebig
  • antirheumatisch

Dazu kommt: Kamelhaar ist absolut tierfreundlich. Mehr Informationen zu diesem Punkt finden Sie später im Text.

Verwendung: Kamelhaardecken und Co.

Ein so hochfunktionales Material kann theoretisch sehr vielseitig eingesetzt werden. Neben Kamelhaar-Kleidung sind bei uns vor allem Kamelhaar-Bettdecken bzw. Vierjahreszeiten-Bettdecken und Kamelhaar-Topper beliebt.

Kamelhaardecken: Bettdecken mit Kamelhaar

Kamelhaar-Bettdecken

Um Verwirrung vorzubeugen: Eine Kamelhaar-Bettdecke ist nicht gleich eine Kamelhaardecke.

Denn die Bettdecke ist mit Kamelhaar gefüllt und hat zum Beispiel einen Baumwollbezug.

Die Kamelhaardecke hingegen besteht meist rein aus Kamelhaarfasern und ist dünner. Sie ist ein angenehmer Überwurf für gemütliche Stunden auf dem Sofa oder laue Sommerabende im Freien.

Eine Kamelhaar-Bettdecke eignet sich grundsätzlich für alle Schlaftypen, da sie die Temperaturen ausgezeichnet reguliert. Wenn Sie also auch im Winter gerne mit offenem Fenster schlafen, ist die Kamelhaar-Bettdecke eine gute Option.

Zugleich ist dieses Füllmaterial für alle empfehlenswert, die in der Nacht viel Feuchtigkeit verlieren. Bis zu einem halben Liter Flüssigkeit gibt der Mensch im Schlaf ab. Wenn Sie nachts oft verschwitzt aufwachen, kann Kamelhaar dank der oben beschriebenen Feuchtigkeitsregulierung helfen, dem entgegenzuwirken.

Das geringe Gewicht bedeutet dabei, dass die Bettdecke garantiert nicht beschwert – was all jenen zugutekommt, die auch im Hochsommer nicht auf einen leichten Überwurf beim Schlafen verzichten wollen.

Vierjahreszeiten-Bettdecke aus Kamelhaar

Die richtige Bettdecke soll im Winter wärmen und im Sommer kühlen. Ein Exemplar zu finden, welches das ganze Jahr im Einsatz sein kann, ist nicht so einfach – es sei denn, man setzt auf eine Duo-Bettdecke für alle vier Jahreszeiten.

Die Vierjahreszeitendecke aus Kamelhaar Die Vierjahreszeiten-Bettdecke besteht in der Regel aus einer dünnen Sommerdecke und einer Winterdecke mit mehr Füllmaterial. Die beiden Decken können mit Stoffbändern oder Druckknöpfen verbunden werden, sodass dazwischen ein Luftpolster entsteht.

Die Kombination aus Luftpolster und einer Füllung, die Temperaturen gut reguliert, sorgt für angenehme Wärme in kalten Nächten. Entscheidet man sich dann noch für Kamelhaar-Bettdecken, ist Zufriedenheit das ganze Jahr über beinahe schon vorprogrammiert.

Kamelhaar-Topper

Ein Topper ist eine Matratzenauflage mit einigen Zentimetern Dicke. Diese Auflagen gibt es in verschiedenen Materialausführungen. Bei der Kamelhaar-Variante ist der Topper mit einer Schicht aus Kamelhaar überzogen, was zusätzlich für ein weiches Liegegefühl sorgt.

Der Kamelhaar-Topper stellt eine Unterlage dar, die direkt von unten wärmend bzw. kühlend wirkt und zusätzlich Feuchtigkeit reguliert. Auch hier sind also besonders Menschen im Vorteil, die nachts viel Flüssigkeit verlieren. Und: Wer gegen Hausstaubmilben allergisch ist, profitiert von der antiallergischen Zwischenschicht.

Kamelhaar Kleidung

Kamelhaar-Kleidung

Am häufigsten wird Kamelhaar für Männerkleidung verwendet. Die weiche Faser, die in verschiedenen Braunschattierungen verfügbar ist, eignet sich zum Beispiel gut für Kamelhaar-Mäntel. Aber auch Kamelhaar-Pullover und -Strickjacken sind beliebte Kleidungsstücke, sowie wärmende Mützen. Wer seine eigene Kamelhaar-Mode kreieren will, kann übrigens auch Kamelhaar-Wolle im Knäuel kaufen und damit stricken – ganz billig ist das allerdings nicht.

Pflege: Sollte man Kamelhaar-Produkte waschen?

Kamelhaar-Bettdecken bzw. Kamelhaar-Produkte allgemein sind unter anderem deshalb so praktisch, weil sie äußerst pflegeleicht sind. Die Fasern sind selbstreinigend, sodass Sie – genau wie die Tiere selbst – fast nichts tun müssen, um ihre Qualität zu erhalten.

Eine Kamelhaar-Bettdecke bleibt dann am besten erhalten, wenn sie regelmäßig im Freien oder am offenen Fenster gelüftet wird. Sie können die Bettdecke auch gelegentlich bei Regen lüften, natürlich an einem Ort, der nicht nass werden kann. Wenn die Decke nämlich zum Beispiel geschützt unter einem Vordach hängt, können die Fasern in der hohen Luftfeuchtigkeit ideal regenerieren.

Falls Ihre Kamelhaar-Bettdecke doch einmal extra gereinigt werden soll, empfehlen wir eine professionelle Reinigung. Die Waschmaschine zuhause schadet dem Kamelhaar nämlich mehr, als sie nutzt. Kleidungsstücke waschen Sie ebenfalls lieber mit der Hand und einem milden ökologischen Waschmittel.

Eine nasse bzw. feuchte Kamelhaar-Bettdecke sollte übrigens weder ausgewrungen noch trockengerubbelt oder gar gebügelt werden: Für diese groben Vorgänge sind die feinen Fasern nicht gerüstet. Breiten Sie die Decke am besten flach auf dem Wäscheständer aus und vermeiden Sie pralle Sonneneinstrahlung.

Gewinnung von Kamelhaar und Baby-Kamelhaar

Bei Tierfasern schwingt immer auch die Frage nach dem Tierschutz mit. Kein noch so funktionales Material ist es schließlich wert, dass ein Tier dafür leidet. Bei Kamelhaar müssen Sie sich in dieser Hinsicht absolut keine Sorgen machen: Die Haare werden auf ganz natürliche Weise gewonnen.

Gewinnung von Kamelhaar

Kamelhaar oder Baby-Kamelhaar?

Die Haare, die für Kamelhaar-Bettdecken und Co. verwendet werden, stammen in der Regel vom Trampeltier, dem sogenannten baktrischen Kamel. Es hat zwei Höcker und wird vor allem in der Mongolei und West-China gehalten.

Eine weitere Kamelart sind Dromedare: Sie haben einen Höcker und kommen in Afrika und Vorderasien vor. Ihre Haare sind allerdings gröber und gekräuselt, weshalb sie für feine, weiche Stoffe weniger gut geeignet sind.

Besonders beliebt ist Baby-Kamelhaar. Es handelt sich dabei um das besonders weiche, feine Brusthaar von Jungtieren. Mit 17-19,5 Mikron liegt Baby-Kamelhaar sehr nahe bei Kaschmir (14-21 Mikron). Zum Vergleich: Menschenhaar hat rund 35-80 Mikron.

Wie wird Kamelhaar/Babykamelhaar gewonnen?

Nicht nur heimische Tiere haben ein Winter- und ein Sommerfell: Im Frühjahr verlieren auch Kamele natürlicherweise ihr Fell. Die büschelweise ausgefallenen Haare können dann aufgesammelt, sortiert und gereinigt werden – und kein Kamel muss leiden.

Die Tiere leben zudem in der Herde und nicht in Massentierhaltung. Sie werden auch als Last- und Zugtiere genutzt. Da ein ausgewachsenes Tier maximal 5 Kg Wolle im Jahr abwirft und davon nur ein Teil tatsächlich verarbeitet werden kann, liegt den Besitzern in der Regel viel am Wohl der Kamele: Der Verkauf der wertvollen Haare trägt oft erheblich zum Lebenserhalt bei.

Welche Arten von Kamelhaar gibt es?

1 Million Kamele werfen jedes Jahr rund 3-4 Millionen Wolle ab. Allerdings ist nicht jedes Haar, das ein Tier abwirft, brauchbar: Vor der Verarbeitung müssen Grannen- und Flaumhaar zunächst getrennt werden. Grannenhaar ist das steife, lange Deckhaar auf der Brust eines Kamels. Es eignet sich eher für Teppiche und sonstige Nutzgegenstände.

Händisch aussortiert wird das deutlich feinere Flaumhaar, das Unterfell des Kamels. Es ist leichter zu verspinnen und hat eine höhere Faserlänge. Das Farbspektrum reicht von sandfarben bis hin zu schwarz. Eine Kamelhaar-Bettdecke ist in der Regel mit dem wertvollen Flaumhaar gefüllt.

Da die Gewinnung und Reinigung von Flaumhaar sehr zeitaufwendig und damit im Endpreis kostspielig ist, werden manchmal Kamelhaare mit Schurwolle vermischt. Wirklich hochwertig ist ein Kamelhaar-Produkt also nur mit 100 Prozent Kamelhaar.

Was tun bei Kamelhaar-Allergie?

Manche Menschen reagieren allergisch auf die neue Kamelhaar-Decke – müssen Sie also mit einer Tierhaarallergie für immer auf Kamelhaar verzichten? Nein! Denn hochwertig verarbeitetes Kamelhaar ist frei von Allergenen in Form von Eiweißen aus Speichel, Talg etc. Die tierischen Proteine sind es nämlich, die letztendlich allergische Reaktionen auslösen. Bei sorgfältiger Reinigung und einer 70°C heißen Wäsche werden diese Allergene entfernt.

Grundsätzlich kommt es also nur auf die Qualität an: Günstige Kamelhaarprodukte enthalten mit großer Wahrscheinlichkeit eine Tierhaarmischung oder sind nicht so gründlich von Eiweißen befreit. In diesem Fall tritt die Allergie zum Vorschein. Ein qualitativ hochwertiges Kamelhaar-Produkt besteht aus 100 Prozent Kamelhaar, ist von Eiweißen befreit und dank einem sehr geringen Anteil an Wollfett, welches Allergiereaktionen auslöst, durchaus für Allergiker geeignet.

Qualität hat ihren Preis: Das trifft auch bei Kamelhaar-Bettdecken und Kleidung zu. Allerdings können Sie sich dafür sicher sein, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben. Dessen regulierende, hautfreundliche Eigenschaften sind nicht zu verachten – ein echtes Naturwunder eben.


Bilder:
© Dmitry Rukhlenko - stock.adobe.com
© Edler von Rabenstein - stock.adobe.com
© dannyburn - stock.adobe.com